Vorsicht bei Typentests
Tests zur Bestimmung von Persönlichkeitstypen sind so unsicher wie der Ausgang eines Münzwurfs
Beliebt, aber nicht aussagekräftig: Unter anderem bei der Personalauswahl kommen Persönlichkeitstests verstärkt zum Einsatz. Wie Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Freien Universität Berlin und der Universität Ulm nun in einer Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift Nature Human Behaviour zeigen konnten, sind diese Tests jedoch nur so zuverlässig wie ein Münzwurf. Sie eignen sich also nicht, Klarheit in Hinblick auf die Persönlichkeit eines Menschen zu gewinnen und sind als Hilfsmittel wenig brauchbar.
Persönlichkeit ist keine Schublade, sondern ein Kontinuum
Seit Anbeginn der psychologischen Forschung sei der Typenansatz ein beliebtes Modell, sagt Prof. Dr. Matthias Ziegler und Co-Autor der jetzt erschienen Studie. Nun würden Typentests in den vergangenen Jahren insbesondere in nichtwissenschaftlichen Bereichen verstärkt dazu verwendet, Menschen Gruppen zuzuordnen. „Typisierungen mit vier Buchstaben, Farben oder Symbolen helfen hier vermeintlich, schnell verschiedene Menschen voneinander zu unterscheiden,“ berichtet der Psychologe. Das Problem: Diese Tests sind nicht zuverlässig und werden in der Wissenschaft von jeher kritisch gesehen – unter anderem deshalb, da es in der wissenschaftlichen Psychologie einen breiten Konsens gibt, dass man Persönlichkeitseigenschaften eher als Dimensionen und nicht als Schubladen verstehen sollte. „Persönlichkeit ist ein Kontinuum“, sagt Matthias Ziegler.
Typisierung mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht korrekt
Dem unbenommen veröffentlichte Nature Human Behaviour 2018 eine Studie zu Typentests, die auf der Auswertung der Daten von mehreren Hunderttausend Personen basiert. Die Autoren der Studie waren überzeugt, mittels moderner Algorithmen vier stabile Persönlichkeitstypen nachgewiesen zu haben. Prof. Dr. Ziegler und seine Kollegen werteten den Datensatz nun ein zweites Mal aus und kamen zu einem anderen Ergebnis. „Wir haben speziell darauf geachtet, ob jede Person einem der vier Persönlichkeitstypen zugeordnet werden kann, und falls ja, wie sicher diese Zuordnung ist.“
Ziegler und seine Mitstreiter konnten hierbei zeigen, dass lediglich 42 Prozent der Personen einem der vier Typen zugeordnet werden konnten. „Die Sicherheit dieser Zuordnung war ungefähr so wahrscheinlich wie der Ausgang eines Münzwurfs. Somit zeigt unser Kommentar, dass sich sogenannte Persönlichkeitstypen selbst mit modernsten Methoden und riesigen Datensätzen nicht sicher bei einzelnen Personen nachweisen lassen“, sagt der Psychologe. Bei wichtigen Entscheidungen – etwa im Bereich Human Ressources – sei es daher nicht empfehlenswert, auf Typentests zu bauen. „Die Typisierung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht korrekt.“
Originalpublikation:
Freudenstein, J.-P., Strauch, C., Mussel, P. & Ziegler, M. (2019). Four personality types may be neither robust nor exhaustive. Nature Human Behaviour, 3, 1045–1046.
60 Jahre Psychologie in Organisationen
Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP

1958 ging die damalige Sektion Betriebspsychologie aus der Arbeitsgruppe Betriebspsychologie hervor. Seitdem hat die Sektion einiges an Wandel erfahren – hinsichtlich der Namensgebung, hinsichtlich struktureller Änderungen wie etwa die Fusion der Sektionen Arbeits- und Organisationspsychologie mit der Sektion Markt- und Kommunikationspsychologie, hinsichtlich inhaltlicher Schwerpunkte, hinsichtlich Änderungen aufgrund gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen und hinsichtlich insbesondere auch der unterschiedlichen im Laufe der Zeit nun viel diversifizierteren Interessen der Sektions-Mitglieder selbst.
Die Sektion würdigt dieses Jubiläum und diese Entwicklungen auf eine ganz besondere Weise: Mit einer Reihe von Fachtagen, die im zweiten Halbjahr 2018 starten und sich bis ins Jahr 2019 hinziehen werden.
Als Motto hat der Sektionsvorstand diesem Veranstaltungsreigen "60 Jahre Psychologie in Organisationen" (wohlwissend, dass dies nur einen Ausschnitt der Arbeitsbereiche umreißt) mitgegeben.
Wir werden Sie über die kommenden Veranstaltungen und deren Orte sowie die Anmeldemöglichkeiten in Kürze informieren.
Notieren können Sie sich schon einmal folgende Veranstaltungen - save the date:
- Fachtag Coaching, Berlin, 17.11.2018 (Abschluss der Personalwoche der DPA)
- Fachtag Gesunde Führung, Bamberg, 12.01.2019
- Fachtag Sportpsychologie, Berlin, 18.01.2019
Wirtschaftspsychologe/in
Das Berufsbild
- Berufsfeld und Aufgaben
- Voraussetzungen
- Wichtigste Kompetenzen
- Größe des Arbeitsmarktes und Berufsaussichten
Lesen Sie hier die ausführliche Darstellung...
Studiengänge der Psychologie
Der BDP bewertet Studiengänge und richtet sich in seiner Bewertung vor allem nach den Maßstäben des Europäischen Zertifikates in Psychologie (EuroPsy), die von der Europäischen Vereinigung der Psychologenverbände getragen werden.
Spannende Perspektiven in einem wachsenden Berufsfeld
Impressionen zum Kongress
Spannende Perspektiven in einem wachsenden Berufsfeld
Ein erfolgreicher Kongress
Arbeitsmöglichkeiten für Wirtschaftspsychologen wahrnehmen, sich auf das Berufsfeld vorbereiten und einen guten Einstieg in dei Berufstätigkeit erreichen - dafür gab es viele Informationen und Tipps von erfahrenen Praktikern.
Highlights
- 26 Beiträge aus der Praxis
- Vorträge, Workshops und Zeit für Gespräche
- NHALTE: Personalentwicklung, Managementberatung, Personalauswahl, Marketing, Coaching & Beratung, Verkehrspsychologie, Ergonomie, Mensch-Maschine-Interaktion, Gesundheitsmanagement, Mediation, Sportpsychologie …
- KEYNOTES: Prof. Dr. Uwe P. Kanning (Hochschule Osnabrück) und Prof. Dr. Sandra Ohly (Universität Kassel)
Rückblick
Bildergalerie mit Impressionen zum Kongress.
Danke an Sebastian Siuda, der den Kongress begleitete und für uns die schönen und interessanten Momente in Fotos festgehalten hat.
Was ist das Innovative an agilen Methoden?
Auswirkungen auf Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen
Referenten
Anna Katharina Kröll (Agile Coach & Scrum Master)
Oliver Paegelow (People & Organisation, Hypoport AG)
Andreas Hertel (Coach, Hypoport AG)
Carina Visser (Personalteam, sipgate)
2. Tag der Sportpsychologie
13.11.2015
Psychische Gesundheit im Leistungssport
Dipl.-Psych. Marion Sulprizio (Mental Gestärkt, Deutsche Sporthochschule Köln)
Dipl.-Psych. Brit Hitzschke (Fliedner Klinik Berlin)
Dipl.-Psych. Monika Liesenfeld (Olympiastützpunkt Berlin)
Elterncoaching im Leistungssport
Dr. Christopher Willis (Center of Mental Excellence Gmbh)
2. Fachtag Coaching
Forschung und Praxis in einem vielfältigen Spektrum rund um Coaching zu den Themen:
Coaching ein Hype • Handwerkszeug • Persönlichkeit des Coaches • Kränkungen • Entwicklungsaufgaben • Lösungsstrategien • personzentrierte Systemtheorie • Werte ... Weiterlesen
X. Kongress für Wirtschaftpsychologie 2015
Keynotes
Prof. Dr. Uwe P. Kanning (Hochschule Osnabrück) • Frank Schomburg (Nextpractice GmbH) • Dr. Babett Lobinger (Deutsche Sporthochschule Köln) • Dr. Alexander Häfner (Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)
Sozial- und Arbeitsstrukturen ändern sich, vieles wird beschleunigt, komplexer, flexibler und technischer. Schritt halten überfordert, macht krank – die Leistungsfähigkeit sinkt. Was kann fachpsychologische Expertise in Kooperation mit anderen Professionen in diesen psychologischen Anwendungsfeldern bewirken:
Arbeit und Gesundheit • Veränderungsmanagement • Neue Formen der Arbeit • Personalpsychologie • Sportpsychologie • Notfallpsychologie weiterlesen... Download Kongress-Flyer
Wirtschaftspsychologie - Neuer Flyer
Was ist Wirtschaftspsychologie?
Was tun Wirtschaftspsychologen?
In ihrem Flyer stellt die Sektion Wirtschaftspsychologie kurz und beispielhaft dar, welche psychologischen Themen in wirtschaftsbezogenen Prozessen und Zusammenhängen eine Rolle spielen.
INHALT
Fachkompetenzen und Tätigkeiten von Wirtschaftspsychologen • Die Ziele der Sektion Wirtschaftspsychologie • Vorteile einer Mitgliedschaft in der Sektion
Download Flyer
Fachtag Opferschutz
Raubüberfälle verändern das Alltagsleben der Opfer unvermittelt - psychische Belastungen sind neben körperlichen Verletzungen gravierend. Was erreichen Polizei und Notfallpsychologie bei Opfern? Weiterlesen...
Zukunft Personal 2014
Die Sektion Wirtschaftspsychologie präsentierte sich vom 14. - 16.10.2014 bei der Zukunft Personal gemeinsam mit der Deutschen Psychologenakademie (DPA) und dem Deutschen Psychologenverlag (DPV) - Halle 2.2 „Professional Training & Learning“.
Müssen gute Führungskräfte heute Psychologen sein?
PODIUMSDISKUSSION
• Prof Dr. Heidi Möller, Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel • Prof. Dr. Myriam Bechtoldt, Professorin für Organizational Behavior an der Frankfurt School of Finance & Management • Dr. Leopold H. Hüffer, Managing Partner Hüffer AG Top Executive Assessments in Zürich und Frankfurt • Dr. Alexander Häfner, Leiter Personalentwicklung der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG, Bad Mergentheim; Mitglied des Vorstands der Sektion Wirtschaftspsychologie
Moderation: Bärbel Schwertfeger, Chefredakteurin Wirtschaftspsychologie aktuell
14. Oktober 2014, 13.00-13.45 Uhr, Podium: Halle 2.2, Forum 4.
Kalte Fische – warum wir Top-Jobs mit Top-Flops besetzen
DINNER SPEECH
Dr. Leopold Hüffer weiterlesen...
Fachtag Coaching 2014
THEMEN
Medien • Tiefenpsychologie • Wirkfaktoren • Change • Finanzpsychologie • Organisationsentwicklung • Personal und Führung
REFERENTEN
Elke Benning-Rohnke • Katrin Bickerich • Dr. Harald Geißler • Dr. Alexandra Michel • Monika Müller • Dr. Astrid Schreyögg • André Thamm • Dr. Sibylle Wolff
VERANSTALTER
Sektion Wirtschaftspsychologie und Landesgruppe NRW im BDP weiterlesen...
20 Jahre "Wirtschaftspsychologie aktuell"
Gelungenes Executive Dinner zur Messe „Zukunft Personal“ in Köln!
Anläßlich des Jubiläums der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie aktuell“ feierten viele Leser exklusiv mit der Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP e.V. und der Deutsche Psychologen Verlag . Am Dienstag, 17.09.2013, dem Abend des ersten Messetages der „Zukunft Personal“ in Köln gab es ein rundum gelungenes Executive Dinner mit einem inspirierenden Fachvortrag in der eleganten Bibliothek des Hyatt Hotels.
„Wenn Führung zum Problem wird“
DINNER SPEECH
Prof. Dr. Uwe P. Kanning weiterlesen...
Psychologie in der Wirtschaft
Wirtschaftspsychologen wirken entscheidend mit, Menschen und Organisationen erfolgreicher zu machen, denn es gibt zahlreiche Aspekte in der Wirtschaft, in denen psychologische Expertise eine bedeutende Rolle spielt.
Als Wirtschaftspsychologen optimieren wir das Human Resources Management von Organisationen und Unternehmen ebenso wie die Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien und Veränderungen oder Unterstützen bei der Verbesserung der Kunden- oder Marktorientierung.
Wir fördern Menschen durch präzise Diagnostik, passgenauen Einsatz und gezielte Entwicklungsmaßnahmen.
Mit psychologischem Know-how qualifizieren und beraten wir Führungskräfte und Mitarbeiter.
Wirtschaftspsychologen sind Experten für
Arbeitsorganisation • Betriebliche Gesundheitsförderung • Coaching, Beratung und Supervision • Führung und Motivation • Kundenorientierung • Markenführung und –positionierung • Marktforschung • Medien und Kommunikation • Organisationsentwicklung und Change Management • Personalauswahl • Personalentwicklung • Teamentwicklung • Training und Prozessbegleitung
Nutzen Sie für Ihre Suche unsere Expertendatenbank.